ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Für die Qualität einer Querflöte spielen viele verschiedene Faktoren eine wichtige Rolle. Einer dieser Faktoren ist das verwendete Material. Dieses hat auch einen entscheidenden Einfluss auf den Preis einer Querflöte.
Neusilberflöten
Bei Neusilberflöten ist der gesamte Korpus einschließlich dem Kopfstück sowie die Mechanik aus Neusilber, wobei die Oberfläche fast immer versilbert wird. Neusilber ist eine Legierung aus Kupfer, Zink, Nickel und anderen Metallen und wird schon sehr lange im Instrumentenbau, insbesondere bei Blasinstrumenten, für Mechaniken und den Korpus verwendet, da es sehr stabil und fest ist, sich sehr gut verarbeiten lässt und sehr gute klangliche Eigenschaften hat.
Um die Instrumente in Klang und Ansprache noch zu verbessern, wird manchmal der Tonlochkamin oder auch die Mundlochplatte mit dem Tonlochkamin aus Silber hergestellt.
Silberkopfflöten
Bei einerSilberkopfflöte ist das Kopfstück aus massivem Silber, der übrige Korpus und die Mechanik sind aus versilbertem Neusilber. In der Regel ist bereits bei fortgeschrittenen Anfängern durch den Silberkopf eine deutliche Verbesserung in Klang und Ansprache zu spüren. Mit dem Silberkopf lässt sich leichter ein größerer und wärmerer Ton erzeugen.
Es gibt die Sillberkopfflöten als durch das Kopfstück aufgewertete Modelle der Standardflöten, die ansonsten identisch mit den Basismodellen sind, und als Einstiegsmodelle von Flöten mit professionellem Anspruch.
Silberrohrflöten
Silberrohrflöten haben Kopf-, Haupt- und Fußstück (also das Rohr) aus massivem Silber, die Mechanik ist aus versilbertem Neusilber. Dies hat Einfluss auf einen voluminöseren, obertonreichen Klang.
Vollsilberflöten
Vollsilberflöten sind größtenteils Profi-Instrumente. Sie sind einschließlich der Mechanik aus massivem Silber. Die Silbermechanik hat neben einem akustischen Vorteil eine höhere Lebensdauer als eine Neusilbermechanik.
Flöten aus anderen Materialien
Im Anfängerbereich gibt es preislichen Gründen einige Instrumente aus Kunststoff. Bei Querflöten sind Kunststoffinstrumente in der Regel in Hinblick auf Klang, Ansprache und Fertigungsqualität nicht mit den guten Neusilberflöten zu vergleichen und nur für wenige Einsatzbereiche zu empfehlen.
Eine Ausnahme sind Piccoloflöten, von den es sehr gute empfehlenswerte preiswerte Modelle mit einem Kunststoffkorpus gibt.
Hochwertige Instrumente werden auch aus Gold, Platin, Kohlefaser oder Holz hergestellt. Holzflöten sind meistens aus Grenadill und werden nur von wenigen Flötenherstellern gebaut. Ihr Klang ist "dichter" und mischt sich im Orchester gut mit dem Klang der anderen Instrumente.
andere unterschiedliche Merkmale
Das Material der Flöte ist jedoch nicht der alles entscheidende Faktor.
Mindestens genauso wichtig ist die Qualität der Herstellung, sehr wichtig sind ein absolut gleichmäßig gearbeitetes Rohr, die Tonlochposition und die Tonlochgröße sowie die Qualität der Mechanik. Die Qualität der gängigen und beliebten Markeninstrumente ist sehr groß, Abstriche muss man meist bei Instrumenten machen, die deutlich billiger sind. Bei den Tonlochkaminen unterscheidet man gezogene von gelöteten Kaminen. Weitere Unterscheidungsmerkmale sind die Form des Kopfstücks (der Konus), die Mechanik (Spitzdeckelmechanik), der Schnitt der Mundlochplatte, die Form des Mundlochs und viele anderen Details.
Deckel- oder Ringklappen
Beim Kauf einer Querflöte haben Sie die Wahl zwischen einer Flöte mit Deckelklappen und einer Flöte mit Ringklappen, bei der fünf der Klappendeckel in der Mitte offen sind. Im professionellen Bereich sind Ringklappenflöten weit verbreitet; spezielle Spieltechniken, wie beispielsweise die Ausführung von Vierteltönen oder Glissandi lassen sich leichter spielen. Zudem differieren Ringklappenflöten auch klanglich etwas von Deckelklappenflöten.
Flöten für Kinder
Für Kinder - etwa bis zum 9. Lebensjahr - werden von einigen Produzenten spezielle Kinderflöten hergestellt. Diese Flöten haben ein in U-Form oder Omega-Form gebogenes Kopfstück, teilweise auch ohne separates Fußstück bis tief D.
C-Fuß oder H-Fuß
Die meisten Flöten haben einen C-Fuß, das bedeutet, dass der tiefste Ton auf der Flöte das C ist. Der H-Fuß ist etwas länger und erweitert den Tonumfang um einen Halbton nach unten. Die zusätzlichen Zentimeter lassen die Flöte außerdem etwas anders klingen.
Bei der Auswahl einer Flöte stehen wir Ihnen gerne mit unserem Rat zur Verfügung.
Die Holzbläser in Berlin
Trautenaustr. 24, 10717 Berlin
Tel-Verkauf: 030-85070574-0
Tel-Werkstatt: 030-85070574-1
E-Mail: postbox@holzblaeser.com
Öffnungszeiten:
Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-15 Uhr
Bestellung per E-Mail